Das Kältephänomen + das Geheimnis wärmender Ernährung

Sie glauben, dass Rohkost und Südfrüchte wichtige Vitaminlieferanten sind? Sie können sich nur schwer vorstellen, dass eine Suppe oder ein Eintopf gesünder sein sollen als Salat?

Dann könnte mein Buch „Das Kältephänomen“ spannend für Sie zu lesen sein, denn eine „kühlende Ernährung“ verursacht in einer nass-kalten Umgebung zahlreiche Beschwerden. Besonders Erkrankungen, für die es vermeintlich keine Ursache gibt, sind unter dem Aspekt des Kältephänomens plötzlich erklärbar.

kalt + kalt verträgt sich schlecht! Dies gilt vor allem für chronische Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose oder für Autoimmunerkrankungen wie das Hashimoto-Syndrom, aber auch für Magen-Darm-Beschwerden oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien.

Sollte Ihnen gesagt worden sein, Sie müssten mit Ihrer Erkrankung leben, wie dies häufig bei Hauterkrankungen wie Rosazea oder Couperose der Fall ist, dann gibt es auch für Sie wieder Hoffnung.

Bei chronischen Erkrankungen, die seit Jahren bestehen, ist es sinnvoll, mit einer individuellen Beratung den Einstieg in die wärmende Ernährung zu finden. Dies gilt auch, wenn Sie schon längere Zeit Medikamente nehmen.

Bei Übergewicht mit einem unseligen Jo-Jo-Effekt hilft die wärmende Ernährung falsche Diäten über Bord zu werfen und sich an den eigenen Bedürfnissen zu orientieren, um gesund zu werden.

Sie können anhand des 30-Tage-Programms in meinem Buch selbst einen Einstieg in die wärmende Ernährung finden und bekommen wichtige Impulse für einen genussvollen Alltag.

Termine für Ernährungsberatung

0711- 469 223 51

Zur Werkzeugleiste springen